Neues Video online

Jugendübung

WD – Einsatz
Die Feuerwehr Niederöblarn wurde heute Nachmittag zu einem Wasserdiensteinsatz auf der Enns alarmiert.
Unverzüglich wurde von HBI Grundner eine Bootsbesatzung für die Personensuche bereitgestellt und das Feuerwehrrettungsboot wurde ins Wasser gesetzt.
Gegen 17:00 Uhr war der Einsatz beendet und das Boot konnte wieder ins Boots- und Zeughaus eingestellt werden und Einsatzbereitschaft melden.




Abschlussübung 2016
Gemeinsam mit der Feuerwehr Öblarn wurde am 29.10.2016 unsere Abschlussübung dazu genutzt, die alle zwei Jahre vorgeschriebene Übung der Austrocontrol am Flugplatz Niederöblarn sowie am C14 Stützpunkt durch zu führen.
Von der Feuerwehr Öblarn waren alle Fahrzeuge (MTF-A, LF-A und TLF-A 3000 mit schwerem Atemschutz) für den Tankstellenbrand und den VU Luftfahrzeug (Flächenflugzeug) eingesetzt.
Die Mannschaft des TLF-A 2000 Niederöblarn mit schwerem Atemschutz bekämpfte zur gleichen Zeit den Brand in der Werkstätte sowie die Suche nach einer vermissten Person.
Die Einsatzleitung wurde von der Feuerwehr Niederöblarn bei MTF-A errichtet.
Nach einer kurzen Unterweisung für den richtigen Umgang mit Hubschraubern am C14 wurde der zweite VU Luftfahrzeug (Hubschrauber) vom Atemschutztrupp der Feuerwehr Niederöblarn und den Sanitätern durchgeführt.
Dabei wurde die Personenrettung aus dem Hubschrauber sowie der Abtransport aus dem Gefahrenbereich geübt.
Zum Abschluss wurde eine Übungsnachbesprechung im Club Sportunion durchgeführt und die ausgerückten Mannschaften konnten sich bei Jause und Getränk stärken.
Neuestes Video

Grundausbildung_2016

VU_22.10.2016
++Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Niederöblarn++
In den späten Nachmittagsstunden kam es auf der Landesstraße L734 auf Höhe Abzweigung Flugplatz zu einem Zusammenstoß zweier PKWs.
Die Sirenen der Freiwilligen Feuerwehr Niederöblarn heulten am Samstag, den 22. Oktober 2016 aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Personenschaden im Kreuzungsbereich der L734- Öblarnerstraße.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Niederöblarn wurde die verletzte Person bereits von einem anwesenden First Responder des Roten Kreuzes erst versorgt und somit beschränkten sich unsere Aufgabenbereich auf die Absicherung der Unfallstelle, Regelung des Verkehrs, Binden von Betriebsmitteln und die Reinigung der Fahrbahn.
Nach etwa einer Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken und Einsatzbereitschaft melden.
Eingesetzt waren:
TLF-A 2000 Niederöblarn
RTW aus Stainach
First Responder aus Niederöblarn
Polizei
Privates Abschleppunternehmen
Text: LM d.S. Roland Nerwein
Bilder: FF-Niederöblarn



ENNSTAL 2016/2
Die Feuerwehr Niederöblarn wurde bei der „Ennstal 2016“ gleich zweimal gefordert.
Nicht nur mit dem TLFA-2000 im zweiten Technikzug (52/2) sondern galt es auch die Einsatzleitung beim Schadensereignis für den KHD-Zug 6 abzuwickeln.
Auf dem Gelände der Fa. Rohrbacher standen diesem technischen 6. KHD-Zug insgesamt 4 Übungszenarien zur Verfügung.
Dabei handelte es sich um Abpumparbeiten, Menschenrettungen, einer Fahrzeugbergung und dem freilegen eines verschütteten KFZ´s.
Unterstützt wurde der Zug zusätzlich von den Feuerwehren Altausse und Rottenmann, die mittels Feuerwehrrettungsboot und Einsatztauchern eine Vermisstensuche im Uferbereich des Schotterteiches durchführten.
Alle Szenarien konnten zur vollen Zufriedenheit und in der vorgegebenen Zeit absolviert werden und der Zug konnte ohne Komplikationen zur Schlusskundgebung nach Öblarn abrücken.
Dabei handelte es sich um Abpumparbeiten, Menschenrettungen, einer Fahrzeugbergung und dem freilegen eines verschütteten KFZ´s.
Unterstützt wurde der Zug zusätzlich von den Feuerwehren Altausse und Rottenmann, die mittels Feuerwehrrettungsboot und Einsatztauchern eine Vermisstensuche im Uferbereich des Schotterteiches durchführten.
Alle Szenarien konnten zur vollen Zufriedenheit und in der vorgegebenen Zeit absolviert werden und der Zug konnte ohne Komplikationen zur Schlusskundgebung nach Öblarn abrücken.
ENNSTAL 2016
Unter diesem Namen wurde am Samstag den 15.10.2016 eine groß angelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung für den gesamten Bezirk Liezen durchgeführt.
Für alle 8 Züge der KHD-Bereitschaft waren entsprechende Schadensszenarien zum abarbeiten vorbereitet worden.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Übungsszenarien für den 2. technischen Zug (52/2) im Bereich Grössinger Lehen im Gemeindegebiet von Irdning-Donnersbachtal zu welchem der TLFA-2000 Niederöblarn gehört.